Doch ist Ihr Schlaf nachts durch Atemaussetzer - die so genannte Schlaf-Apnoe - stark gestört, kann das ernste Folgen haben. Im Schlaflabor können wir ungefährliches Schnarchen vom gefährlichen "Schlafapnoe-Syndrom" unterscheiden und bei Bedarf eine Therapie einleiten.
Das Lungen- und Beatmungzentrum Ulm/Blaubeuren besteht aus drei Komponenten
- Praxis in Ulm
- Zweigpraxis im Gesundheitszentrum Blaubeuren
- Schlaf- und Beatmungszentrum Blaubeuren
Das Praxisteam besteht aus einer komplexen Mischung vieler professioneller Mitarbeiter. Sie werden dort von erfahrenen Fachärzte der Fachbereiche
- Innere Medizin
- Lungen- und Bronchialheilkunde
- Allergologie
- Schlafmedizin
- Pneumologie
- Umwelt- und Sozialmedizin
sowie von mehreren pneumologischen Fachassisstentinnen betreut.
Die Praxis ist zertifiziert.
Diagnostik und Therapie
- schlafbezogenen Atmungsstörungen/Schlafapnoe
- Einschlaf- und Durchschlafstörungen (Insomnie)
- vermehrter Tagesschläfrigkeit (Hypersomnie)
- Restless-Legs-Syndroms
- Narkolepsie
Spezialisierungen
- Einleitung nicht-invasiver Beatmungsformen bei respiratorischer Insuffizienz (z. B. COPD, Kyphoskoliose, neurologischen Erkrankungen)
- Behandlung der chronischen respiratorischen Insuffizienz bei Versagen der Stempumpe
Um Ihr Risikoprofil abschätzen zu können, werden Sie im Schlaflabor zunächst eingehend untersucht. Dabei werden Ihre nächtlichen Atemstörungen genau analysiert, indem ein
speziell quailifizierter Mitarbeiter Sie und Ihren Schlaf über ein komplexes Computerprogramm und eine Infrarot-Kamera überwacht.
Die gemessenen Hirnströme, Atmung, Körperlage, Blutdruck, Schnarchgeräusche und noch weitere Faktoren sind Grundlage für die anschließende Therapie.
Unter Umständen ist noch eine weitere Nacht im Schlaflabor notwendig.
Ihr Service
- 9 modern eingerichtete Einzelzimmer
- Frühstück und Getränke während Ihres Aufenthaltes
Spezialsprechstunden
- Insomnie
- Hypersomnie
- Maskensprechstunde