Das Leistungsspektrum dieser Fachabteilung umfasst die gesamte Grundversorgung in Diagnostik und Therapie der Inneren Medizin sowie spezialisierte Behandlungen in den Bereichen Gastroenterologie, Kardiologie und Angiologie.
In der interdisziplinären Notaufnahme (INA) unserer Klinik arbeitet ein Team der internistischen und chirurgischen Notambulanz gemeinsam. Patienten mit Unfallverletzungen oder akuten Krankheitsverläufen, die spontan oder mit dem Notarzt in unsere Klinik kommen, werden dort aufgenommen. Speziell qualifizierte Mitarbeiter entscheiden nach einer Ersteinschätzung über die Schwere der Erkrankung und über den weiteren Behandlungsverlauf.
Kontakt und Anmeldung | Termine nach Vereinbarung
Telefon: 07344 170-6996, -6108, -6109
- Allgemeine und spezielle Labordiagnostik
- Konventionelle Röntgendiagnostik des gesamten Körpers
- Elektrokardiografie
- Ruhe-, Langzeit- und Belastungs-EKG
- Sonografie
- Bauch
- Schilddrüse
- Speicheldrüsen
- Weichteile
- Gelenke
- Dopplersonografie der Gefäße
- Bauch
- Extremitäten inkl. Beinvenen
- Hals
- A. temporalis
- Sonografisch gesteuerte Punktionen
- Brustfell (Pleura)
- Bauch
- Gelenke
- Echokardiografie
- Lungenfunktions- und Lungendiffusionstestung
- Magen- und Darmspiegelungen
- Knochendichtemessung
- Kapillarmikroskopie
Kontakt und Anmeldung
Telefon: 07344 170-6996, -6108, -6109
Therapeutisches Spektrum
- Magen und Darm
- chronisch-entzündliche und funktionelle Darmerkrankungen
- Sprue & Zöliakie
- Tumorerkrankungen
- Leber/Galle
- Hepatitis
- Stoffwechsel-, Tumor-, Gallenwegs- und Autoimmunerkrankungen
- Speiseröhre
- Divertikel
- Entzündungen
- Rheumatologische und autoimmune Erkrankungen
- Tumorerkrankungen
- Schluckstörungen
- Bauchspeicheldrüse
- Entzündungen
- Autoimmune Erkrankungen
- Tumorerkrankungen
- Chronische Pankreatitis & Komplikationen
- Pseudozysten
- Diabetes mellitus
Diagnostisches/interventionelles Spektrum
- Endoskopie
- Magen-/ Darmspiegelung
- Gallen-/Pankreasgangdarstellung (ERCP) und -spiegelung
- Interventionelle Endoskopie
- Entfernung von
- Tumoren
- Polypen
- Hämorrhoiden
- Gewebeabtragungen/-entfernungen
- Therapie von Blutungen im Magen-/Darmtrakt
- Stenteinlagen (Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm, Gallen-/ Pankreasgang, Darm)
- mit Aufdehnung/Aufweitung bei Notwendigkeit
- Therapie von Zenker-Divertikeln
- ERCP - endoskopisches Verfahren zur Darstellung und Untersuchung der Gallen- und Pankreasgänge bei lokaler Applikation von Kontrastmittel unter Durchleuchtung mit einem Bildwandler (Steinextraktion, Stoßwellenlithotripsie, Stenteinlage u.a.m.)
- Enterale Ernährungssonden
- Endoskopische Nahtinsuffizienztherapie
- Gastroenterologische Funktionsdiagnostik
- Hochauflösende Druckmessung (Speiseröhre, Analmuskulatur)
- Atemgasanalyse bei Dünndarmerkrankungen
- Milchzucker-, Fruchtzucker-, Süßstoffintoleranz
- Bakterienfehlbesiedelung
- Säuremessung und Massenrefluxmessung in der Speiseröhre (pH- Metrie)
- Endoskopischer Ultraschall, inkl. Intervention
- Endosonographie Speiseröhre, Magen, Nebennieren, Bauchspeicheldrüse, Enddarm
- Endosonographische Punktionen und Zystendraingen bei Abszessen und Pseudozysten
- Ultraschall-Labor
- Schilddrüse
- Oberbauch- und Kontrastmittelsonographie
- Interventioneller Ultraschall
- Grobnadel
- Feinnadelaspirationszytologie, inkl. Kontrastmittelverstärkung
- Drainagenanlage
- Gewebezerstörung
- Mikrowellenablation von Tumoren
- Ultraschallgesteuerte Gefäßpunktionen
- Percutane Cholangiodrainage (PTCD)
Kontakt und Anmeldung
Telefon: 07344 170-6996, -6108, -6109
Therapeutisches Spektrum
- Bluthochdruck (Arterielle Hypertonie)
- Lungengefäßhochdruck (Pulmonale Hypertonie)
- Herzklappenfehler (angeboren und erworben)
- Koronare Herzerkrankung (KHK)
- Entzündliche Herzerkrankungen:
- Endokarditis
- Myokarditis
- Perikarditis
- Erkrankungen der Herzmuskulatur (Kardiomyopathien)
- Hypertrophe nicht- obstruierende Kardiomyopathie (HNCM)
- Hypertrophe obstruierende Kardiomyopathie (HOCM)
- Restrikive Kardiomyopathie
- Dilatative Kardiomyopathie
- Kardiomyopathie bei Systemerkrankungen
- Herzinsuffizienz
- Herzrhythmusstörungen
- Bradykardie HRST inkl. Schrittmachertherapie
- Tachykardie HRST inkl. Elektrotherapie (Kardioversion, overdrive-pacing)
- Erkrankungen des Herzbeutels (Perikards) im weiteren Sinn
- Lungenerkrankungen
- Asthma bronchiale
- COPD
- Schlafapnoe- Syndrom
Diagnostisches/interventionelles Spektrum
- Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiographie)
- B-Bild
- M-Mode
- Farbdopplerechokardiographie
- cw- und pw-Echokardiographie
- Stressechokardiographie
- Kontrastmittelechokardiographie
- Gewebedoppler
- Transösophageale Echokardiographie (Schluckechokardiographie)
- Kardiologische Funktionsdiagnostik
- Langzeit-Blutdruckmessung mit Pulswellenanalytik
- Langzeit- EKG
- Belastungs- EKG
- Herzschrittmacherimplantation
- Herzschrittmacherkontrolle aller gängigen Aggregate
- Leistungsdiagnostik für Läufer und Fahrradfahrer inkl. Laktatleistungskurve
- Lungenfunktionsdiagnostik
Kontakt und Anmeldung
07344 170-6996, -6108, -6109
Therapeutisches Spektrum
- Erkrankungen der Arterien
- pAVK („Schaufensterkrankheit“)
- M. Raynaud
- Erkrankungen der Venen
- Varikosis („Krampfadern“)
- Phlebothrombose
- Phlebitis
- Erkrankungen der Lymphgefäße
- Erkrankungen der hirnversorgenden Gefäße
- Entzündliche Gefäßerkrankungen (Vaskulitiden):
- Angeborene Gefäßfehlbildungen (Angiodysplasien)
Diagnostisches Spektrum
- Sonographie
- Dopplersonographie (uni-, bidirektional)
- Farbcodierte Duplexsonographie
- Periphere Dopplerdruckmessung
- Laufbandergometrie
Kontakt und Anmeldung
07344 170-6996, -6108, -6109
Bei
chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen CED - wiederkehrend und kontinuierlich - unterscheiden wir zwei Krankheitsbilder:
In der Diagnostik, Therapie und intensiven Betreuung unserer CED-Patienten richten wir uns nach den aktuellen Leitlinien der Fachgesellschaften, stimmen jedoch Diagnostik und Therapie individuell auf jeden einzelnen Patienten ab.
Wir beraten Sie in der gesamten Bandbreite der verfügbaren medikamentösen Therapie (Biologika- bzw. Antikörpertherapie mit Infliximab-Adalimumab, Vedolizumab, Golimumab, Ustekinumab).
Bei schwierigen Krankheitsverläufen kooperieren wir eng mit allen in der Behandlung notwendigen Fachdisziplinen und legen das weitere Vorgehen gemeinsam fest.
Sie werden in unserer
CED-Sprechstunde von einem Team erfahrener Ärzte und speziell geschulter Fachkräfte betreut.
 |
 |
Dr. med. Roland Eisele, Chefarzt |
Dr. med. Johanna Vogelpohl |
 |
 |
Petra Lobgesang, Leitung Endoskopie
CED Fachassistenz |
Karin Kürsammer, CED Fachassistenz |
Sprechstunde
Mo - Do |
07:30 - 16:15 Uhr |
Fr |
07:30 - 13:30 Uhr |
Kontakt und Anmeldung
07344 170-6990
ced@adk-gmbh.de
04.08.2022
Dr. Eisele unterstützte das Team am Wochenende vor Ort
50 Jahre nach den Olympischen Sommerspielen 1972 war der Augsburger Eiskanal wieder Schauplatz eines sportlichen Großereignis; vom 26. bis 31. Juli 2022 fand hier die Kanuslalom WM statt. Am Wochenende mit dabei: Dr. med. Roland Eisele. Der Chefarzt der Inneren Medizin im Alb-Donau Klinikum Blaubeuren ist bereits seit vielen Jahren Teamarzt der deutschen Slalomkanuten.
24.06.2022
Im Alb-Donau Klinikum Ehingen findet am 29. Juni die erste Bewerbernacht für Pflegekräfte statt. Angesprochen sind nicht nur Pflegekräfte, die sich für eine Arbeit in einer der Kliniken interessieren, sondern auch solche, die ihre Zukunft in einem Seniorenzentrum oder in der ambulanten Pflege sehen.
04.04.2022
Ab dem 4. April 2022 sind beschränkte Besuche in den drei Standorten des Alb-Donau Klinikums in der Zeit von 14 bis 17 Uhr wieder möglich. Auf Grund der Therapiezeiten gilt für Patienten in Komplextherapien und in der Geriatrischen Rehabilitationsklinik Ehingen eine Besuchszeit von 15:30 bis 17:00 Uhr. Dabei sind die individuellen Therapiezeiten der Patienten zu berücksichtigen.
06.12.2021
Seit kurzem gilt eine Testpflicht auch für immunisierte Besucher und Beschäftigte u.a. in Krankenhäusern, Rehakliniken und Pflegeheimen
15.11.2021
Verschärfung tritt am 16. November im Kraft
Als Reaktion auf das zuletzt sehr dynamische Infektionsgeschehen mit stark steigenden Fallzahlen im Alb-Donau-Kreis und der Region werden die Sicherheitsmaßnahmen im Alb-Donau Klinikum erhöht.