Erfolgreiche Rezertifizierung des Brust-Zentrums Donau-Riß
Seit August 2006 gehört das Brust-Zentrum Donau-Riß, zu dem sich die Frauenkliniken Biberach und Ehingen zusammengeschlossen haben, zu den knapp 50 zertifizierten Brustzentren in Baden-Württemberg. Bestandteil des strengen Zertifizierungsprozesses sind jährliche Qualitätsüberprüfungen, auch Überwachungsaudits genannt, und alle drei Jahre eine komplette Rezertifizierung. Im Rahmen dieser regelmäßigen Überprüfungen wird festgestellt, ob das Brust-Zentrum Donau-Riß die hohen Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie weiterhin erfüllt.
Geburtskliniken in der Region empfehlen Schwangeren dringend: „Lassen Sie sich impfen! Und halten Sie sich an die AHA-Regeln!“
Die ärztlichen Leiter*innen und Hebammen der Frauenkliniken der Region appellieren gemeinsam an alle Schwangeren, sich gegen Corona impfen zu lassen. Die Corona-Impfung ist für Schwangere genauso sicher und wirksam wie für nicht Schwangere und trägt entscheidend dazu bei, die geburtshilfliche Versorgung sicher zu stellen.
Im Alb-Donau Klinikum Ehingen werden Fieber, Maske und QR Code mit Hilfe von Technik überprüft
Ein kleines Gerät im Eingangsbereich des Alb-Donau Klinikums Ehingen sorgt derzeit für interessierte Blicke. Es besteht aus einer Kamera mit Bildschirm und einem angeschlossenen QR Code Lesegerät.
Seit dem 4. Dezember ändert sich durch die neue Coronaverordnung in Baden-Württemberg auch etwas in den Einrichtungen der ADK GmbH. Für bestimmte Bereiche gilt seither 2G+.
CDU Frauenunion Ehingen überreicht Geschenk an Hebammen
Die Geburt ist im Leben einer Frau ein einmaliges Erlebnis. Und fast genauso überwältigend ist es, wenn man Jahrzehnte später das Glück haben darf, Oma zu werden.
In der kommenden Woche ist im Gesundheitszentrum Ehingen die Ausstellung Schwere(s)los zu sehen. Das Wortspiel zeigt zwei möglichen Lesarten: schwerelos und schweres Los. Denn Adipositas hat viele Gesichter und Betroffene haben mit vielen Vorurteilen zu kämpfen.
Die Restaurants, Fitnessstudios und Veranstaltungen können nur noch von immunisierten Personen besucht und genutzt werden
Mit einem möglichen Inkrafttreten der Alarmstufe in Baden-Württemberg ändert sich auch etwas in den Einrichtungen der ADK GmbH. Für bestimmte Bereiche gilt dann 2G.
Als Reaktion auf das zuletzt sehr dynamische Infektionsgeschehen mit stark steigenden Fallzahlen im Alb-Donau-Kreis und der Region werden die Sicherheitsmaßnahmen im Alb-Donau Klinikum erhöht.
In den Restaurants, in den Fitnessstudios und bei Veranstaltungen braucht es statt eines Antigen Schnelltests einen PCR Test
Mit einem möglichen Inkrafttreten der Warnstufe in Baden-Württemberg ändert sich auch etwas in den Einrichtungen der ADK GmbH. Für bestimmte Bereiche gilt dann 3G Plus.
Warum Früherkennung und Selbstbeobachtung das Leben verlängern können
Eine von acht Frauen wird im Laufe ihres Lebens Brustkrebs bekommen – alleine diese Zahl macht deutlich, wie wichtig es ist, sich als Frau mit diesem Thema zu befassen.
Informationsnachmittag im Gesundheitszentrum Ehingen
Im Rahmen der diesjährigen Herzwochen findet in Zusammenarbeit mit der Deutschen Herzstiftung und der Volkshochschule Ehingen am Samstag 30. Oktober ein Informationsnachmittag unter dem Motto „Herz unter Druck – Ursachen, Diagnose und Therapie des Bluthochdrucks““ statt.
Ursache für die Entstehung der atemwegsreizenden Gase war nach bisherigen Erkenntnissen der Einsatz eines Rohrreinigers in einem Waschraum im OP-Bereich. Dabei kam es zu einer chemischen Reaktion mit unbekannten Stoffen oder Flüssigkeiten, in deren Folge Schwefelverbindungen entstanden.
Menschen mit erheblichen Gewichtsproblemen erfahren oft aus ihrem Umfeld wenig Verständnis oder Hilfe. In dieser Gewichtsklasse geht es nicht um ein paar Wohlstandskilos, die dafür sorgen, dass die Jeans kneift oder sich kleine Röllchen unter dem luftigen Sommerkleid abzeichnen. Menschen mit Adipositas – also einem BMI von 30 und darüber – haben ganz andere Sorgen und Probleme.
Alb-Donau Klinikum spendet Betten für einen guten Zweck
Von Zeit zu Zeit müssen in einer Klinik Betten ausgetauscht werden, weil sie nicht mehr dem Standard einer modernen Klinik entsprechen. Im Zuge der Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen für die Fachklinik Innere Medizin wurden neue Betten angeschafft, so dass es nun möglich ist, 12 ausrangierte Betten für einen guten Zweck zu spenden.